Go Back

The Final Roar - AVR stellt die ultimative Version des legendären Puma vor

Beschreibung

Dieselbe Identität, die ultimative Version. AVR bringt die finale Version seines legendären selbstfahrenden Roders auf den Markt: den AVR Puma. Mit einem sensationellen neuen Design – auf allen Ebenen. Die ultimative Version einer Legende. The final roar.

 

Fünfte Generation

Der allererste AVR Puma lief im Jahr 2006 vom Band. Bis dahin waren 4-reihige selbstfahrende Roder entweder schwerfällige, überdimensionierte Maschinen oder verfügten nicht über die erforderliche Siebkapazität für das 4-reihige Roden. Der AVR Puma war ein echter Wendepunkt“, so Pieter Galle, Produktdirektor bei AVR.

Die Bedingungen auf dem Feld waren noch nie herausfordernder. Der Klimawandel, die immer größer werdenden Kartoffelanbauflächen, Dürreperioden und Überschwemmungen, harte Kloten und Steine sowie ein Arbeitskräftemangel führen zu immer höheren Anforderungen an die Erntemaschinen.“

Aber diese Herausforderungen haben uns inspiriert“, erklärt Pieter Galle weiter. „Wir sahen eine letzte Möglichkeit, unsere vorhandene Maschine in diese ultimative, perfekte Version zu verwandeln. Eine ultimative Version, die bereit ist, die Herausforderungen von heute und morgen zu meistern.“

Mit dieser fünften Generation bauen wir das außergewöhnliche Konzept des Puma weiter aus und legen dabei den Fokus auf eine benutzerfreundliche Modernisierung und eine Steigerung der Kapazität durch Optimierung der Krautaufbereitungsmodule, des Siebwegs, der Reinigungseinheit und des Bunkers.

 

Was verbirgt sich hinter dem Namen?

Geschwindigkeit, Wendigkeit und Kraft. Das sind die Eigenschaften, denen der Puma seinen Namen verdankt. Diese Stärken wurden weiter weiterentwickelt, unter anderem mit einem noch spitzeren Drehwinkel, einer unglaublichen Motorleistung von 551 PS und einem deutlich verbesserten Hydrauliksystem.

Alle starken Merkmale, die den Puma so vielseitig machen, wurden beibehalten: die Varioweb-Kombination der Reinigungsmodule, die Leichtbauweise, der niedrigste Kraftstoffverbrauch auf dem Markt, die großen Reifen, die optimale Gewichtsverteilung, die hohe Benutzerfreundlichkeit und die Option der Umrüstung auf ein Raupenfahrwerk.

 

Was zeichnet diese 5. Generation des AVR Puma aus?

     Mehr Kapazität, mehr Kontrolle – High-Level-Reinigung

Die Reinigungsmodule des AVR Puma ermöglichen eine Vergrößerung der Reinigungsfläche um nicht weniger als 20 %. Dank der reduzierten Fallhöhe an den Krautzupfwalzen verläuft die Übergabe des Produkts äußerst reibungslos und kartoffelschonend. Alle Siebketten wurden mit mehr verfügbarer Leistung ausgestattet und sind einzeln umkehrbar – für maximale Flexibilität unter allen Arbeitsbedingungen.

Das wohl bekannte, patentierte Varioweb-System bietet maximale Flexibilität bei der Verwendung der Axialrollen. Abhängig von den Bedingungen können Sie die Rollen ganz, teilweise oder gar nicht verwenden.

Das Varioweb-System wurde durch die Neigungssteuerung weiter optimiert: Die Varioweb-Reinigungseinheit kann jetzt direkt von der Kabine aus zwischen -2,5 ° bis 7,5 ° eingestellt werden, damit Sie perfekt auf die Reinigungsanforderungen auf dem Feld reagieren können. Dies gewährleistet eine maximale Reinigungseffizienz sowohl bei der Fahrt bergauf als auch bergab und schöpft die verfügbare Reinigungskapazität voll aus.

Darüber hinaus wurde die Oberfläche des Igelbands um 10 % erweitert, um eine höhere Siebleistung zu ermöglichen und den Betrieb des Igelbands weiter zu optimieren.

 

     Bunker – Kapazität und Geschwindigkeit

Der Bunker des AVR Puma verfügt dank des neu gestalteten festen Teils und der neuen Hubplatten, die sich im Feldmodus automatisch ausklappen lassen, über 25 % zusätzliches Volumen (bis zu 10 Tonnen).

Um dieses größere Volumen schnell entladen zu können, wird der volle Bunker mithilfe einer Parallelogrammkonstruktion um 40 cm angehoben. Der Entladevorgang kann dadurch um 50 % schneller durchgeführt werden. Außerdem kann der Entladearm über vier Reihen hinweg entladen – selbst bei hohen Kippern – was beim Anroden von Parzellen äußerst nützlich ist.

Und das ist noch nicht alles: Eine zusätzliche Reinigungsrolle und ein Ringelevator mit offenen Stangen sorgen nochmals für eine zusätzliche Reinigung – das bekannte AVR Clean & Go-Konzept.

 

     Leistungsstarke Krautverarbeitung

Der Krautschläger wurde aufwändig überarbeitet: 40 % mehr Rotorleistung für zähes oder üppig vorhandenes Kartoffelkraut, ein serienmäßig integriertes Kartoffelkraut-Verteilerband sowie die Möglichkeit, die Auswurfseite einfach zu wechseln, was beim Anroden von Feldern und an Parzellenrändern nützlich ist.

Die Krautzupfwalzen wurden ebenfalls überarbeitet. Durch die Verbindung der Krautrolle mit den Längsrollen der nachfolgenden Siebkette werden die Fallhöhen reduziert. Die Position der einzelnen Krautzupfwalzen kann leicht von der Seite der Maschine oder direkt von der Kabine aus eingestellt werden. Die Krauthaken, die das Kartoffelkraut an der ersten Krautzupfwalzeneinheit in Richtung der Krautzupfwalze führen, decken die gesamte Breite ab und können von der Kabine aus eingestellt werden.

 

     Aufnahme – hervorragende Sicht und schnell austauschbar

Von der Kabine aus hat der Fahrer eine ausgezeichnete Sicht auf die Aufnahme, die strategisch leicht nach vorn versetzt wurde.

Die neu gestaltete ACC-Aufnahme ist mit einem Schnellwechselsystem ausgestattet, mit dem Sie die gesamte Aufnahme – einschließlich des Scharträgers – mit einer Bewegung trennen können. So kann der Benutzer in weniger als einer halben Stunde zu einer anderen Tätigkeit wie beispielsweise der Zwiebelernte übergehen.

 

     Die Wendigkeit des sanften Riesen

Der AVR Puma zeichnet sich durch seine Manövrierfähigkeit aus. Die Vorderachse verfügt über einen beeindruckenden Lenkwinkel von 55 °, eine Steigerung um 5 °.

Der Drehwinkel an der Hinterachse beträgt 24 °, was einer Erhöhung um 4 ° entspricht. Die Nachlaufachse sorgt mit ihren breiten Rädern für einen gleichmäßigen Bodendruck.

Die Wahl großer Räder gewährleistet eine große Bodenfreiheit. Somit ist die Maschine für extreme Bedingungen gerüstet.

Wenn Sie mehr Traktion wünschen, können Sie die Hinterräder einfach durch ein Raupenfahrwerk ersetzen.

 

     AVR Connect

Der AVR Puma kann vollständig aus der Ferne online überwacht werden. Mit einem AVR Connect-Konto können Sie Daten zu den von Ihnen durchgeführten Arbeiten, Sensordaten und Alarme überwachen. Sogar Ferndiagnosen sind möglich, wodurch Ihr Händler oder AVR Sie noch gezielter unterstützen kann.

   

Technische Daten

 

 

Puma

Abmessungen (L x B x H)

14,96 x 3,49 x 3,98

Reihenabstand

75 cm

Bunkerkapazität

10 Tonnen

Gewicht

28.500 kg

Maximale Entladehöhe

4,60 m

 

Hier erfahren Sie alles über die Maschine und ihre verschiedenen Funktionen.

 

In der Praxis

Im Jahr 2025 wurden die Prototypen ausgiebig getestet und erhielten viel positives Feedback. 2026 werden dann 15 Roder in einer Vorserie hergestellt. Die 5. Generation des Puma wird der Öffentlichkeit erstmals auf der AGRITECHNICA präsentiert, die vom 9. bis 15. November in Hannover, Deutschland, stattfindet.

 

Fotos

Werbefilm

Produktseite

 

Pressekontakt

Majna Seurinck | Marketing & Communication Manager

+32 (0)51 24 55 66 | majnaseurinck@avr.be

 

Über AVR

AVR ist Hersteller eines kompletten Angebots an Maschinen für den Kartoffelanbau. Von der Bodenbearbeitung über das Legen und die Dammformung bis hin zum Krautschlagen, Roden und Einlagern.

AVR verfolgt eine klare Zielsetzung: Wir produzieren, verkaufen und warten Maschinen für Kartoffelanbaubetriebe, die effizienter und nachhaltiger arbeiten wollen. Wir führen innovative Technologien und Produkte ein, die es möglich machen, mit weniger Aufwand, weniger Kraftstoff, weniger Zeit und weniger Bodenbelastung mehr verkaufbare Kartoffeln einzulagern.

Bei all unseren Aktivitäten - vom Entwurf und der Entwicklung unserer Maschinen bis hin zur langfristigen Zusammenarbeit mit Kunden und Händlern - berücksichtigen wir immer unsere Werte: Respekt, Zuverlässigkeit, Beharrlichkeit und Engagement.

 

AVR beschäftigt international 275 qualifizierte Mitarbeitende, verfügt über ein Netzwerk von über 100 Händlern in 50 Ländern und erzielte 2024 einen Umsatz von 109 Millionen Euro.

AVR ist ein belgisches Familienunternehmen mit 175 Jahren Erfahrung, das seinen Firmensitz in Roeselare hat. Es hat auch Niederlassungen in den Niederlanden und in Deutschland.