Puma
Puma
Harvesters
Beschreibung
Der Puma der 5. Generation ist durch die vier Hauptmerkmale seiner Blutlinie definiert: Geschwindigkeit, Wendigkeit, Stärke und Leichtbauweise. Jedes Detail – vom Rahmen über die Reifen bis hin zum Radstand und dem Antriebsstrang – wurde sorgfältig nach diesen Prinzipien konstruiert, um Stabilität, Effizienz, minimalen Kraftstoffverbrauch und maximale Ernteleistung zu gewährleisten.
Schutz der Bodenstruktur
Der zentrale Fahrwerksträger bildet das Rückgrat des Puma und vereint minimales Gewicht mit maximaler Robustheit und Agilität. Durch die exakte Positionierung von Motor, Vorderachse und Hinterachse erreicht die Maschine eine perfekt ausgewogene Gewichtsverteilung. Dies gewährleistet Stabilität und eine gleichmäßige Verteilung der Last auf alle Reifen.
Hervorragende Wendigkeit
Der Puma ist dank seiner optimierten Lenkgeometrie äußerst wendig. Die Vorderachse bietet serienmäßig einen Lenkeinschlag von 55 ° mit Kleber 300/95R52-Reifen und optional Alliance 320/105R50-Reifen für eine noch größere Aufstandsfläche.
Die 900 VF-Hinterreifen auf einer 38-Zoll-Felge sorgen für eine maximale Aufstandsfläche und minimalen Bodendruck. Gleichzeitig ermöglichen sie den Einsatz eines dreieckigen Raupenfahrwerks, was den Aktionsradius des Puma insbesondere bei großer Nässe erheblich erweitert. Die Hinterachse bietet einen spitzen Lenkwinkel von 24 ° und ein starkes Lenkverhalten, während die Nachlaufachse mit breiten 520er Reifen ausgestattet ist, um die Aufstandsfläche weiter zu erhöhen und die Bodenbelastung auf ein Minimum zu reduzieren.
Einfache Bedienung
Das auffallendste Merkmal der CLAAS X11-Kabine ist die beeindruckende Rundumsicht, die einen freien Blick auf die Rodekette bietet. Dank des integrierten Kamerasystems und der intuitiven Benutzeroberfläche haben Sie die volle Kontrolle über die Maschine.
Die Benutzeroberfläche von AVR ist äußerst benutzerfreundlich und bietet einen intuitiven Überblick über alle Maschineneinstellungen und -parameter mit schnellem Zugriff auf alle für die Bedienung erforderlichen Module. Auf dem Hauptbildschirm wird die gesamte Maschine angezeigt, wobei jede Komponente in einer eigenen Farbe hervorgehoben ist, damit sie auf einen Blick leicht zu erkennen ist. Das Kamerasystem verfügt über einen großen Touchscreen, der die Bilder von bis zu 18 Kameras gleichzeitig anzeigen kann und so einen umfassenden und präzisen Überblick über den Arbeitsbereich bietet.
Die Bedienung der Maschine erfolgt über den ergonomischen AVR-Joystick, wobei alle Tasten bequem erreichbar sind. Dank des ergonomischen Designs kann der Bediener die Maschine auch über längere Zeiträume hinweg bequem und effizient steuern. Klare Piktogramme und eine logische Anordnung aller Funktionen sorgen vom ersten Moment an für die volle Kontrolle über den Rodevorgang.
Beeindruckender Antriebsstrang
Der Puma der 5. Generation setzt mit seinem beeindruckenden Antriebsstrang neue Maßstäbe. Der Volvo-Motor TAD1385 liefert 551 PS und ist damit der leistungsstärkste Motor seiner Klasse. In Verbindung mit der Hochleistungs-Ölpumpeneinheit wird diese Leistung vollständig in maximale Rodekapazität umgesetzt.
Krautabschlagen
Die Kombination aus quer und schräg angeordneten Schlägeln, zusammen mit der speziell geformten Haube, erzeugt einen Saugeffekt, wodurch die Maschine zum Schneiden von Kartoffelkraut jeglicher Art geeignet ist. Die Schlägelklingenkonfiguration ist speziell darauf ausgelegt, auch bei dichtem Bewuchs eine hervorragende Leistung zu erbringen. Die automatische Tiefen- und Winkelsteuerung ermöglicht es dem Krautschläger, den Feldkonturen genau zu folgen und so ein möglichst sauberes Ergebnis zu erzielen.
Maximale Aufnahme
Die ACC-Aufnahme verfügt über ein Schnellwechselsystem, das die Vielseitigkeit des Puma erhöht und ihn ideal für Zwiebeln, Karotten und andere Wurzelgemüse macht.
Mit dem All Conditions Control (ACC) -System kann der Bediener je nach Feldbedingungen wählen, ob mit oder ohne Dammdruckrollen gerodet werden soll. In beiden Fällen bleiben die Dammdruckrollen montiert, der Druck auf die Reihen kann jedoch an die Gegebenheiten angepasst werden. Bei trockenen Böden kann die Kruste aufgebrochen werden, um eine ordnungsgemäße Erntegutaufnahme zu gewährleisten, während bei extremer Nässe die Dammdruckrollen vollständig ausgekuppelt werden können, sodass keinerlei Druck auf die Dämme ausgeübt wird. Die ACC-Aufnahme besteht aus einer einzelnen breiten Aufnahme mit acht großen (900 mm) angetriebenen Scheiben.
Die Rodetiefe wird über Sonden an der rechten und linken Seite der Maschine gesteuert, um die optimale Tiefe zu gewährleisten und gleichzeitig der natürlichen Neigung des Feldes zu folgen. Dieses Tiefenkontrollsystem, bekannt als AVR Comfort Drive, hält die Aufnahme und die gesamte Maschine stabiler als je zuvor. Dies führt zu einem präzisen Roden in der richtigen Tiefe, was die Kapazität erhöht, die Qualität des Ernteguts verbessert und den Kraftstoffverbrauch senkt.
Hohe Siebleistung
Zwei großzügige Siebkanäle mit vier Siebketten, die zum Varioweb führen, sorgen für eine enorme Siebleistung. Jede Bewegung innerhalb Maschine wird aktiv mit minimalen Fallhöhen gesteuert, um einen möglichst effizienten und schonenden Transport des Ernteguts zu gewährleisten. Die Krautzupfwalzeneinheiten sind mit den Längsrollen der folgenden Siebkette verbunden, wodurch die Fallhöhen unabhängig von der Position der Krautzupfwalze auf ein Minimum von weniger als 30 cm begrenzt werden. Sowohl die Krautzupfwalzen als auch die Führungen können direkt von der Kabine aus eingestellt werden, um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten.
Alle Siebketten und Krautzupfwalzen verfügen über einen eigenen Hydraulikantrieb mit der Option zur Richtungsumkehr, sodass der Bediener von der Kabine aus die volle Kontrolle hat. Automatisierte Geschwindigkeits- und Druckfunktionen sorgen für einen optimalen Erntegutstrom durch die gesamte Maschine.
Patentiertes Varioweb-System
Das patentierte Varioweb besteht aus einem stehenden Igelband mit einem darunter angeordneten Axialrollensatz. Eine einzigartige Funktion ermöglicht es dem Bediener, die Produktmenge, die über die Axialrollen gefördert wird, von der Kabine aus kontinuierlich anzupassen – von 100 % für eine intensive Reinigung bis 0 %, wenn nur eine minimale Reinigung erforderlich ist. Die Varioweb-Reinigungseinheit kann von der Kabine aus zwischen -2,5 ° und 7,5 ° eingestellt und so an die Feldbedingungen und Reinigungsanforderungen angepasst werden. Dies gewährleistet eine maximale Reinigungseffizienz, ganz gleich, ob Sie bergauf oder bergab fahren, und nutzt die Reinigungskapazität der Maschine voll aus.
Kontinuierliches Roden und Entladen während der Fahrt
Der AVR Clean & Go-Bunker kombiniert eine große Pufferkapazität – jetzt bis zu 10 Tonnen – mit der Effizienz der Entladung während der Fahrt und bietet dank einer Übergangsrolle und einem offenen Siebketten-Ringelevator zusätzliche Reinigungsleistung.
Der 10-Tonnen-Bunker bietet maximale Maschinenkapazität. Im Bunkerfeldmodus klappt automatisch ein Erweiterungsblech aus. Durch Anheben der Bunkerkette um 40 cm mittels einer Parallelogrammkonstruktion wird eine extrem schnelle Entladung erreicht. Das automatische Bunkerfüllsystem sorgt für eine optimale und effiziente Beladung, sodass problemlos die volle Kapazität des Bunkers genutzt werden kann. Auch das Entladen kann vollautomatisch erfolgen, was die Bedienung einfach und benutzerfreundlich macht.
AVR Connect: Ernten auf einem neuen Level
Optional kann diese Maschine mit dem Internet verbunden werden, wodurch Maschinendaten an AVR Connect übertragen werden können.
AVR Connect ist ein Online-Reporting-Tool für Ihre Maschinenaktivitäten und Online-Erfassungssystem für alle Ihre Maschinendaten, sowohl direkt auf dem Acker als auch abseits des Feldes.
AVR Connect bietet Ihnen mehr Daten und ermöglicht somit eine effektivere Nutzung Ihrer Maschine und Ressourcen.
- Die Anwendung von Precision Farming-Techniken macht Ihre Arbeit effizienter und senkt die Kosten.
- Statistiken bieten Einblicke in Verbesserungsmöglichkeiten.
- Einfacher Zugang über Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Kennwort.
- Persönliche, sichere und benutzerfreundliche Plattform.
AVR Comfort Drive
Mit der ACC-Aufnahme (All Conditions Control) kann der Anwender entweder mit Dammdruckrollen oder mit Sonden, d. h. ohne Druck auf die Reihe auszuüben, roden. Die für die Tiefenkontrolle beim Roden mit Sonden zuständige Steuerungstechnik, der AVR Comfort Drive, arbeitet sehr präzise, was bedeutet, dass die Aufnahme und damit die gesamte Maschine stabiler als je zuvor betrieben werden kann.
Unmittelbare Vorteile für den Anwender:
- Mehr Komfort für den Fahrer
- Die Steuerung funktioniert unter allen Bedingungen sehr gut (auch bei Fahrgängen, auf abschüssigem Gelände usw.), sodass kein manuelles Eingreifen mehr erforderlich ist.
- Die Steuerung funktioniert unter allen Bedingungen sehr gut (auch bei Fahrgängen, auf abschüssigem Gelände usw.), sodass kein manuelles Eingreifen mehr erforderlich ist.
- Eine präzise Steuerung verbessert auch die Rodequalität
- Die Leistung eines Kartoffelroder wird maßgeblich durch die richtige Rodetiefe bestimmt. Das Roden sollte weder zu tief noch zu flach erfolgen. Je weniger Boden in den Roder gelangt, desto weniger Bearbeitung ist erforderlich. Dies bedeutet eine geringere Belastung der Maschine, was zu einer höheren Rodegeschwindigkeit, weniger Verschleiß und einem geringeren Kraftstoffverbrauch pro Hektar führt.
- Die Leistung eines Kartoffelroder wird maßgeblich durch die richtige Rodetiefe bestimmt. Das Roden sollte weder zu tief noch zu flach erfolgen. Je weniger Boden in den Roder gelangt, desto weniger Bearbeitung ist erforderlich. Dies bedeutet eine geringere Belastung der Maschine, was zu einer höheren Rodegeschwindigkeit, weniger Verschleiß und einem geringeren Kraftstoffverbrauch pro Hektar führt.
- Auch bei höheren Geschwindigkeiten bleibt die Steuerung – und damit die gesamte Maschine – bemerkenswert stabil.
Specifications
Puma
| Puma | |
| Reihen | 4 |
| Reihenabstand (cm) | 75 |
| Abmessungen (L x B x H in m) | 14,96 x 3,49 x 3,98 |
| Gewicht (kg) | 28.500 |
| Kapazität (Ton) | 10 |
| Benötigte Schlepperleistung (kW/PS) | 551 |
| Antrieb | Hydraulisch |
1. Rodekette (doppelt) mit Vibrationssystem (Siebfläche 7,2 m²)
2. Lange Siebkette (doppelt) mit 3 Exzenterschüttlern (Siebfläche 10 m²)
3. Krautzupfwalzeneinheit 1
- Verbunden mit den Längsrollen der nächsten Siebkette
- Einzeln umkehrbar
- Krautrückhalter über die gesamte Breite
4. Siebkette (doppelt) (Siebfläche 2,5 m²)
5. 4. Siebkette (doppelt) (mit Stern-PVC überzogen) (Siebfläche 5,25 m²)
6. Varioweb – Kombination aus Igelband/Axialrollen
7. Ringelevator mit offenen Stangen (Siebfläche (flacher Teil) 2,95 m²)
8. Bunker-Auffüllband
9. Bunkerkette
- Unabhängig vom Ringelevator angetrieben
10. Ringelevator
- Ringelevator mit drei Gelenkpunkten sowie Stabband für eine extreme Erhöhung der Siebkapazität (Fläche 7 m²)
